Unsere Vorhaben für die laufende Amtsperiode
Erreichbar sein
Der Ortsbeirat soll auf unterschiedlichen Wegen für die Menschen erreichbar sein und so allen Bürger*innen eine für ihre gewohnte
Kommunikationsform passende Kontaktmöglichkeit bieten. Konkret heißt das:
a) Am Alten Rathaus soll ein Briefkasten angebracht werden, sodass die Bürger*innen unter der Adresse Ortsbeirat Nauroth, Mühlstraße 13, 65321 Heidenrod ihre Anliegen jederzeit per Post
senden können bzw. vor Ort einwerfen können.
b) Der Ortsbeirat wird unter der E-Mail-Adresse info@heidenrod-nauroth.de auch digital erreichbar sein.
Transparenz schaffen
A) Die Bürger*innen sollen über den Sachstand ihrer Anliegen,
die Sie auf den oben genannten Wegen dem Ortsbeirat näherbringen können, zeitnah informiert werden.
B) Der Ortsbeirat wird die Homepage www.heidenrod-nauroth.de regelmäßig pflegen und alle Protokolle der Sitzungen zum Download bereitstellen. So soll neben Informationen zu Nauroth auch über aktuelle Themen, mit denen sich der Ortsbeirat
auseinandersetzt, informiert werden.
C) Der Ortsbeirat wird über seine Vorhaben und laufende Projekte auch über den Heidenroder TIP informieren.
D) Um möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, wird der Ortsbeirat weiterhin Informationen in seiner WhatsApp-Gruppe Infos des Ortsbeirats versenden.
Gemeinschaft fördern
A) Nauroth erlebt seit einiger Zeit einen Zuzug von überwiegend jungen Familien. Der
Ortsbeirat möchte die Idee aus der Legislatur 2019 - 2021, die Neubürger zu begrüßen und dazu ein Begrüßungspaket zu schnüren, umsetzen. Dazu soll ein Heft entwickelt werden,
in dem über die Vereine, Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, Gewerbetreibende und die Infrastruktur informiert wird. Bei der Erstellung der Broschüre soll auf die Naurother Gewerbetreibenden
zugegangen werden, um auszuloten, ob sie sich an dem Begrüßungspaket durch Aktionen (z.B. Naurother-Neukunden-Bonus, Rabatt-Code, Gratis-Produktprobe) beteiligen möchten. Den Neubürgern soll
durch das Begrüßungspaket der Anreiz geschaffen werden, Nauroth nicht nur als Schlafort zu nutzen.
B) Um miteinander in Kontakt zu kommen, wird der Ortsbeirat neben den bisherigen Veranstaltungen auch jährliche Ausflüge (Wanderung, Busausflug) anbieten.
C) Der für das Jahr 2020 erstmals erschienene "Naurother Kalender", in dem alle Aktivitäten der Vereine und Initiativen aufgeführt werden, soll nach der pandemischen Lage
weitergeführt werden.
Leben und Arbeiten in Nauroth
Neben der Auflistung der Naurother Gewerbetreibenden im Begrüßungsheft sollen Naurother Firmen bei
Vorhaben des Ortsbeirats vorrangig behandelt werden, sofern ihre Angebote den üblichen Marktpreisen entsprechen und keine moralischen Gründe (Demokratiefeindlichkeit, Rassismus etc.) dagegen
sprechen.
Darüber hinaus möchte der Ortsbeirat die Gründung eines Natur-Kindergartens in Nauroth erreichen. So hätten Naurother Familien die Gelegenheit, ihre Kinder vor Ort in den Kindergarten zu geben, gleichzeitig würde so das Angebot der Kindergarten in Heidenrod durch eine explizit naturpädagogisch ausgerichtete Kindergartengruppe ergänzt.
Ehrenamt fördern
Nur durch ehrenamtliches Engagement wird ein Dorf lebendig, gibt es
ein breites Freizeitangebot und Veranstaltungen in Nauroth. Daher möchte der Ortsbeirat Ehrenamt fördern und ermöglichen.
A) Wer sich für Nauroth ehrenamtlich engagieren
möchte (z.B. Grünflächenpflege), soll im Ortsbeirat einen starken Partner finden. Der Ortsbeirat wird im Einzelfall prüfen, wie eine Unterstützung möglich ist.
B) Bei den Veranstaltungen des Ortsbeirats sollen die Bürger*innen explizit eingeladen werden, mitzugestalten und zu helfen. Daher wird der Ortsbeirat im Vorfeld der Feste Listen
anfertigen und auslegen, durch die Interessierten deutlich wird, wie sie sich engagieren können.
C) Der Ortsbeirat Nauroth ist überzeugt, dass es wichtig ist, eine Dankeskultur zu pflegen. Daher soll der 2019 eingeführte Neujahrsempfang für Helfer und Unterstützer des
Ortsbeirats mit der Verleihung des Ehrenabzeichens „Naurother Nadel“ für herausragendes ehrenamtliches Engagement fortgeführt werden. Die Ehrung soll auch
weiterhin im Rahmen des Neujahrsempfangs stattfinden.
D) Der Ortsbeirat möchte weiterhin in gutem Kontakt zu den Vereinen stehen und sich im sog. "Kuzlturausschuss" engagieren.
Feste feiern
Der Ortsbeirat will ein verlässlicher Ansprechpartner für Jung und Alt sein.
Darüber hinaus sollen die Feste des Ortsbeirats weitergeführt und Optimierungsmöglichkeiten erörtert werden.
Konkrete Anliegen:
A) Das Weihnachtsbaumschmücken soll weiterhin eine explizite Kinderveranstaltung sein, bei der es einen gemeinsamen Beginn und ein gemeinsames Ende gibt, sodass für die Kinder ein schöner
und nachvollziehbarer Rahmen entsteht, in dem ihr geschmückter Weihnachtsbaum bzw. ihre Arbeit gewürdigt wird.
B) Die Seniorenweihnachtsfeier soll für und
mit Senioren geplant werden, um für die Zielgruppe eine attraktive Veranstaltung zu gestalten.
C) Der Aktionstag „Sauberes Nauroth“ soll nicht nur eine Veranstaltung für Erwachsene sein, sondern gezielt auch für Kinder geöffnet werden. Darüber hinaus sollen mehrere Veranstaltungen stattfinden.
Ökologische Verantwortung übernehmen
A) Der Ortsbeirat verpflichtet sich selbst, bei seinen Veranstaltungen auf Einweggeschirr und Plastikstrohhalme zu verzichten.
Laufende Projekte begleiten
In der Legislatur 2019 - 2021 sind zahlreiche Projekte begonnen werden, die in der neuen Legislatur erfolgreich abgeschlossen werden sollen. Konkret sind das:
A) Fertigstellung der Umgestaltung des ehemaligen Kurparks zu einem Mehrgenerationenpark mit angrenzender Blühwiese und Insektenlehrpfad
B) Erweiterung des Spielplatzes
C) Erweiterung und Pflege des Grillplatzes
D) Entwicklung Auditiver und audiovisueller Informationsstationen am WisperTrail Naurother Grubengold
E) Durchführung des wegen Corona ausgefallenen Open-Air-Kinos in den Sommerferien
Ideen ernst nehmen und
weiterdenken
Die Arbeit des Ortsbeirats soll nicht auf die dargestellten Themenfelder beschränkt sein. Anliegen
der Bürger*innen sollen weitere Aufgabenbereiche werden.
Da mehrfach Unmut über Vermüllung und Vandalismus geäußert wurde, wird der Ortsbeirat das Projekt Dorf-Paten entwickeln, bei dem Personen Pflegeverantwortung für einzelne Orte /
Bereiche des Dorfs übernehmen können.